Die richtigen Nahrungsmittel können jede Menge Energie liefern, genauso wie die falschen einen träge und müde machen. Bevor man sich jedoch die Ernährung anschaut, ist das Trinkverhalten der erste Faktor. Insgesamt sollte man täglich mindestens rund 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Hierbei gilt, energiearm und ungesüßt ist ideal. Trinkt man nämlich ständig und in großen Mengen Getränke, die viel Energie liefern – beispielsweise in Form von Zucker – so kann das die Entstehung von Übergewicht fördern. Genauso verhält es sich auch mit alkoholischen Getränken. Übrigens: Fragen Sie sich vor dem Essen, ob Sie tatsächlich Hunger haben! Sehr viele Menschen verwechseln häufig Hunger und Durst, weil sie nicht mehr genau wissen, was die Signale des Körpers eigentlich bedeuten.
Gemüse und Obst
Man sollte idealerweise fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu sich nehmen. Am besten natürlich frisch oder schonend gegart. Egal in welcher Form, so wird man reichlich mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen versorgt.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate liefern schnell verfügbare Energie und sind für die Hirntätigkeit lebensnotwendig. Stärkereiche Lebensmittel liefern bei richtiger Auswahl neben der Energie auch wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, häufig auch Ballaststoffe. Kohlenhydrate aus Süßigkeiten und Obst sollten auf 10 Prozent der insgesamt verzehrten Menge beschränkt werden. Der Hauptanteil der Kohlenhydrate sollte aus stärkehaltigen Nahrungsmitteln wie z.B. Vollkornprodukten, Kartoffeln und Gemüse stammen.
Ballaststoffe werden oft als „nicht verwertbare oder nicht verdauliche Kohlenhydrate“ bezeichnet, weil der Körper sie bei der Verdauung nicht mit Enzymen aufschließen kann. Sie sorgen für eine optimale Darmfüllung und halten länger satt. Außerdem senken sie den Cholesterinspiegel. Für die vollwertige Ernährung eines gesunden Menschen werden 30g Ballaststoffe pro Tag empfohlen.
Fette
Tierisches Fett, wie z.B. Butter, besteht meist zu einem Großteil aus gesättigten Fettsäuren. Lachs und Makrele sind zwar auch fettreich, jedoch enthalten diese reichlich gesunde Omega-3-Fettsäuren. Pflanzliche Fette hingegen bestehen zu einem Großteil aus ungesättigten Fettsäuren. Hier sind Leinöl und Rapsöl, aber auch Hanfsamen gute Omega-3-Lieferanten. Setzen Sie auf hochwertige Fette. Streuen Sie sich regelmäßig Samen und Nüsse über Ihr Essen und verzehren Sie Käse, Fleisch und Wurst nur in Maßen.
Proteine
Proteine (Eiweiße) sind die Grundbausteine im menschlichen Körper. Da unser Organismus nicht in der Lage ist, Eiweiße selbst herzustellen, müssen wir den Bedarf über unsere Ernährung decken.
Proteine werden für die Funktionsfähigkeit des gesamten Körpers benötigt. Sie führen sehr vielfältige Aufgaben aus, dafür brauchen wir ca. 1- 1,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich.
Maßgeblich beteiligt sind die Eiweiße am Muskelwachstum. Mit ihren Bausteinen bilden sie die Muskeln, aber auch Bänder und Bindegewebe können ohne sie nicht funktionieren.
Zudem ist der Körper nur mit einer ausreichenden Zufuhr an Proteinen in der Lage, bestimmte Stoffe im Blut zu transportieren und schließlich im Körper zu speichern. Diese Arbeiten kann unser Körper bei mangelnder Proteinaufnahme nicht korrekt ausführen, Schwäche und Krankheit sind oft die Folge. Auch die Bildung der Antikörper wird gestört, die Immunabwehr ist geschwächt. Daher sind Proteine für unseren Körper wirklich wichtig!