Wussten Sie schon?
Bereits ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte ab und die Struktur der Knochen verändert sich. Im höheren Lebensalter kann dies letztlich zur Osteoporose (Verminderung des Knochengewebes) führen.
Hat man erst mal Osteoporose, können kleine Stürze schon dafür sorgen, dass Knochen brechen!
Das kann bedeuten: Wer bereits in jungen Jahren wenig Kalzium zum Beispiel in Form von Milchprodukten zu sich nimmt, hat später das höhere Risiko! Oder anders gesagt: Eine kalziumreiche Ernährung verlangsamt den Knochenabbau und beugt Osteoporose vor.
Was kann noch helfen?
Mein Tipp: Machen Sie öfters einen Spaziergang an der frischen Luft. Die Aufnahme von Vitamin D durch das Sonnenlicht fördert ebenfalls die Einlagerung von Kalzium in die Knochen.
Krafttraining an Geräten ist sehr wichtig – gerade die Beanspruchung der Muskeln durch Druck und Zug hilft, den Knochen zu mineralisieren und Kalzium in den Knochen aufzunehmen. Zudem erhöht das Krafttraining aktiv die Knochendichte, was zusammen mit der Muskulatur die Knochen bei etwaigen Stürzen schützt.
Des Weiteren hilft auch ein Koordinations- und Beweglichkeitstraining, das macht die Alltagsbewegungen sicherer und so kann den Knochenbrüchen bereits vorgebeugt werden.
Gerade durch die Kombination des Krafttrainings mit Koordinations- und Beweglichkeitsübungen steigern sich die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Wer also frühzeitig beginnt, seine Muskeln zu stärken kann sich die Lebensqualität auch im höheren Alter bewahren bzw. sie zurückgewinnen!
Eure Silva Lutz